Öffentliche Verkehrsmittel im 8. Stadtbezirk
Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbung (MVV) macht es möglich: Mit einem Ticket können Sie alle Verkehrsmittel im MVV benutzen; dazu gehören die Verkehrsmittel der MVG, der S-Bahn-München, der umliegenden Landkreise und teilweise bzw. eingeschränkt auch der Deutschen Bahn (Nahverkehr).
ACHTUNG:
Änderungen seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 sind grün dargestellt!
Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG)
Fahrplanauskunft:
https://www.mvg.de/dienste/verbindungen.html
Netzpläne:
https://www.mvg.de/dienste/plaene.html
Betriebsänderungen:
https://www.mvg.de/dienste/betriebsaenderungen.html
Bus
Linie 130 (Pasing - Laim - Schwanthalerhöhe - Westpark - Harras)
Haltestelle: Heimeranplatz Süd (Hansastraße, U-/S-Bahn)
Linie 134 (Schwanthalerhöhe - Harras - Obersendling - Solln - Forstenried - Fürstenried West)
Haltestellen: Ridlerstraße, Schwanthalerhöhe (U-Bahn), Alter Messeplatz, Theresienhöhe (Deutsches Museum Verkehrszentrum)
Linie 153 (Harras - Schwanthalerhöhe - Neuhausen - Schwabing / Maxvorstadt)
Haltestellen: Ridlerstraße, Schwanthalerhöhe (U-Bahn), Bergmannstraße, Kazmairstraße, Gollierplatz, Trappentreustraße, Donnersbergerbrücke (S-Bahn)
Metrobus
Linie 53 (Schwabing - Neuhausen - Schwanthalerhöhe - Sendling)
Haltestellen: Ridlerstraße, Schwanthalerhöhe (U-Bahn), Bergmannstraße, Kazmairstraße, Gollierplatz, Trappentreustraße (Tram 18/19), Donnersberger Brücke (S-Bahn)
Foto: mvg
Linie 62 (Landshuter Allee - Rotkreuzplatz - Hirschgarten - Schwanthalerhöhe - Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt - Au - Ostbahnhof)
Haltestellen: Astallerstraße, Heimeranplatz (U-/S-Bahn), Hans-Fischer-Straße
Linie 63 (Rotkreuzplatz - Schwanthalerhöhe - Westpark - Aidenbachstraße - Forstenrieder Allee)
Haltestellen: Donnersberger Brücke (S-Bahn), Trappentreustraße (Tram 18/19), Gollierplatz, Kazmairstraße, Heimeranplatz (U-/S-Bahn)
Tram
Linie 18 (Gondrellplatz - Schwanthalerhöhe - Hauptbahnhof - Stachus - Sendlinger Tor - Fraunhoferstraße - Ostfriedhof - Schwanseestraße)
Haltestellen: Holzapfelstraße (S-Bahn "Hackerbrücke"), Schrenkstraße, Trappentreustraße (Metrobus 53 und 63, S-Bahn "Donnersbergerbrücke"), Barthstraße
Linie 19 (Pasing - Laim - Schwanthalerhöhe - Hauptbahnhof - Stachus - Maximilianstraße - Max-Weber-Platz - Haidhausen - Ostbahnhof - St.-Veit-Straße)
Haltestellen: Holzapfelstraße (S-Bahn "Hackerbrücke"), Schrenkstraße, Trappentreustraße (Metrobus 53 und 63, S-Bahn "Donnersbergerbrücke"), Barthstraße
Münchner Trambahnnetz:
https://www.mvg.de/dam/mvg/plaene/liniennetzplaene/tramnetz.pdf
U-Bahn
U4 (Westendstraße - Heimeranplatz - Schwanthalerhöhe - Hauptbahnhof - Stachus - Odeonsplatz - Max-Weber-Platz - Arabellapark)
U5 (Laimer Platz - Heimeranplatz - Schwanthalerhöhe - Hauptbahnhof - Stachus - Odeonsplatz - Max-Weber-Platz - Ostbahnhof - Innsbrucker Ring - Neuperlach Süd)
Bahnhof
"Schwanthalerhöhe"
(eröffnet 1984)
(Bis zum Umzug der Messe
nach München-Riem 1998 hieß
der Bahnhof "Messegelände";
die Gestaltung des Bahnhofs
erinnert an dessen frühere
Funktion als Empfangsbahnhof
für die internationalen Messegäste)
Umgebungsplan zur U-Bahnstation:
http://www.mvg-mobil.de/aushangfahrplan/P8_H_SH_0.pdf
Beschreibung zum Bahnhof:
http://www.muenchnerubahn.de/netz/bahnhoefe/sh/
Fahrplan "live":
Bahnhof
Heimeranplatz
(eröffnet 1984)
Orientierungsplan zur U-Bahnstation:
http://www.mvg-mobil.de/aushangfahrplan/P8_H_HP_0.pdf
Beschreibung zum Bahnhof:
http://www.muenchnerubahn.de/netz/bahnhoefe/HP/
Fahrplan "live" (Heimeranplatz)
Nachtlinien:
Bus-Ringlinien N43 (im Uhrzeigersinn) / N44 (gegen Uhrzeigersinn)
Seit dem Fahrplanwechsel am 11.12.2011 durchquert diese Nachtbus-Ringlinie die dicht bebauten Stadtteile Schwabing, Neuhausen, Schwanthalerhöhe/Westend, Sendling, Giesing, Haidhausen und Bogenhausen am Wochenende im 30-Minuten-Takt und unter der Woche alle 60 Minuten. Sie bindet die S-Bahnhöfe Ostbahnhof, Heimeranplatz und Hirschgarten sowie zahlreiche Veranstaltungsorte an und bietet gute Umsteigemöglichkeiten zu den anderen MVG-Nachtlinien. Im Norden und Westen verkehrt die Ringlinie zwischen Herkomerplatz und Kazmairstraße über Münchner Freiheit, Rotkreuzplatz und Hirschgarten wie bisher der Nachtbus N41 und weiter über Heimeranplatz und Herzog-Ernst-Platz zum Harras. Im Süden und Osten fahren die Busse zwischen Harras und Herkomerplatz über Ostbahnhof wie tagsüber der MetroBus 54.
Haltestellen: Trappentreustraße, Gollierplatz, Kazmairstraße, Heimeranplatz
Tram N19
Haltestellen: Holzapfelstraße, Schrenkstraße, Trappentreustraße, Barthstraße
U-Bahn (U4/5)
Haltestellen: Heimeranplatz und Schwanthalerhöhe
(Betriebspause von ca. 01.00 Uhr bis ca. 04.20 Uhr, Fr und Sa von ca. 02.00 Uhr bis ca. 04.20 Uhr)
S 8 (ganztägig mit kurzer Betriebspause zwischen ca. 02.00 und ca. 03.00 Uhr)
Haltestellen: Hackerbrücke, Donnersberger Brücke
Nachtlinien-Plan:
https://www.mvg.de/dam/mvg/plaene/nachtlinien/nachtliniennetz.pdf
S-Bahn München
Der Bahnhof "Hackerbrücke" (eröffnet 1971) befindet sich im Nordosten des 8. Stadtbezirks (das nördlichste Gleis ist gleichzeitig die Stadtbezirksgrenze) an der Stammstrecke der münchner S-Bahn mit sehr hoher Zugfrequenz. Unmittelbar am Bahnhof befindet sich der Zentrale Omnibusnahmhof (ZOB - siehe unten). Der Bahnhof ist durch Einbau eines Verbindungsliftes vom Bahnsteig zur Fahrbahnebene der Hackerbrücke behindertengerecht erschlossen.
Aushangfahrplan:
http://efa.mvv-muenchen.de/index.html?language=de#stoptimetables@enquiry
Fahrplan "live" (Hackerbrücke, S-Bahnen und Tram 16/17)
Umsteigemöglichkeit:
Tram 16, 17
(Arnulfstraße, Haltestelle "Hackerbrücke", 150m Fußweg Richtung Norden)
sowie
Tram 18, 19
(Landsberger Straße, Haltestelle "Holzapfelstraße", 300m Fußweg Richtung Süden)
Fahrplan live (Holzapfelstraße, Tram 18/19)
Der Bahnhof "Heimeranplatz" liegt auf der südwestlichen Seite des 8. Stadtbezirks und wird von den S-Bahn-Linien 7, 20 und 27 angefahren. Gegenüber am Mittleren Ring (Garmischer Straße 2) befindet sich ein großes P+R-Parkhaus. Die Innenstadt Münchens ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Heimeranplatz aus binnen weniger Minuten zu erreichen.
Am Bahnhof Heimeranplatz wurden 2010 umfassende Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten sowie der behindertengerechte Umbau abgeschlossen.
Aushangfahrplan: http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/XSLT_STT_REQUEST?language=de
Umsteigemöglichkeiten:
U4 und U5
Metrobus 62 und 63
Bus 130 ("Heimeranplatz Süd" = Ausgang Hansastraße)
Fahrplan "live" (Heimeranplatz)
Fahrplan "live" (Heimeranplatz Süd - Bus 131):
http://www.mvg-live.de/MvgLive/MvgLive.jsp#haltestelle=Heimeranplatz Süd&gehweg=0&zeilen=7&ubahn=true&bus=true&tram=true&sbahn=false
Der Bahnhof "Donnersbergerbrücke" liegt im Norden des 8. Stadtbezirks (das nördlichste Gleis ist gleichzeitig die Stadtbezirksgrenze) und besteht als Haltepunkt seit 1895. Ursprünglich lauteten die ehemaligen Namen dieses Bahnhofs "München-Hauptwerkstätte" und "Zentralwerkstätte". Die Namen bezogen sich auf die damaligen Reichsbahnwerkstätten vor Ort. Noch heute befinden sich unweit der Donnersbergerbrücke (ca. 300m westlich) die Werkstätten der Deutschen Bahn zur Wartung der Lokomotiven und der ICE-Züge. Seit 1971, mit Ausbau des Bahnhofs zu nun vier Gleisen und der Anbindung an einen Tunnel, trägt der Bahnhof den Namen "München-Donnersbergerbrücke". Der Bahnhof liegt an der Stammstrecke der Münchner S-Bahn mit sehr hoher Zugfrequenz. Zudem halten hier die Züge der Bayerischen Oberlandbahn (BOB). Nach jahrelanger Intervention des Bezirksausschusses 8 wird der Bahnhof derzeit behindertengerecht ausgebaut; allerdings ohne Anschluss an die Busverbindungen auf der Westseite der Donnersberger Brücke (Richtung Süden).
Aushangfahrplan:
http://efa.mvv-muenchen.de/index.html?language=de#stoptimetables@enquiry
Fahrplan "live" (Donnersbergerbrücke):
Umsteigemöglichkeit:
Metrobus 53 und 63
sowie
Tram 16, 17
(Arnulfstraße, Haltestelle "Donnersbergerstraße", 300m Fußweg Richtung Norden)
Tram 18, 19
(Landsberger Straße, Haltestelle "Trappentreustraße", 300m Fußweg Richtung Süden)
BOB (Bayerische Oberland Bahn)
MERIDIAN
Haltestellen:
"Donnersberger Brücke"
und
"Heimeranplatz"
Fahrplan-Informationen unter:
Hauptbahnhof München
In Sichtweite des 8. Stadtbezirks befindet sich der münchner Hauptbahnhof. Er ist nach dem hamburger Hauptbahnhof mit ca. 350.000 Reisenden und Besuchern täglich der zweitgrößte Personenbahnhof Deutschlands. Der münchner Hauptbahnhof verfügt über 32 oberirdische (Reisezüge) und zwei unterirdische (S-Bahn) Gleise. Er ist vor den Bahnhöfen München-Pasing und München-Ost der mit Abstand bedeutendste der drei Fernverkehrsbahnhöfe Münchens. Seine Gesamtfläche beträgt circa 760.000 m².
Am 1. September 1839 wurde etwa auf Höhe des Südendes der heutigen Hackerbrücke ein provisorischer Bahnhof auf der Strecke München nach Lochhausen errichtet. Diese Strecke wurde am 4. Oktober 1840 bis nach Augsburg verlängert. Bei einem Großfeuer brannte am 4. April 1847 das Bahnhofsgebäude nieder.
Der Centralbahnhof wurde von 1847 bis zum 22. September 1849 nach den Plänen von Friedrich Bürklein erbaut. 1858 folgte die Eröffnung der Strecke nach Landshut, 1859 die Strecke nach Nürnberg. Die Bahnstrecke nach Rosenheim ging am 15. Oktober 1871 in Betrieb.
Zwischen 1876 und Mai 1884 wurde der Bahnhof erneut komplett umgebaut. 1893 eröffnete die Bahn den Starnberger Flügelbahnhof und verlegte bis 1896 den Rangierbahnhof nach Laim. Am 1. Mai 1904 erhielt der Bahnhof den Namen München Hauptbahnhof. 1915 wurde der Holzkirchner Flügelbahnhof eröffnet.
Im Sommerfahrplan 1939 wies der Bahnhof zusammen 112 Ankünfte und Abfahrten regelmäßig verkehrender Fernzüge pro Tag auf. Er war damit der elfbedeutendste Knoten im Fernverkehrsnetz der Deutschen Reichsbahn. Im Zweiten Weltkrieg erlitt der Bahnhof 1945 schwere Beschädigungen durch die britisch-amerikanische Bombardierung. Die Bahnsteighalle wurde im August 1949 abgerissen.
Den Neuanfang nach dem Krieg markierte 1950 der Neubau des Starnberger Flügelbahnhofs von Heinrich Gerbl, der insbesondere für seine rückwärtsgewandte, an den monumentalen Neoklassizismus der NS-Zeit erinnernde Pfeilerhalle kritisiert wurde. 1951 wurde im Südteil des Bahnhofs ein Hotel eröffnet. Vom 8. März 1958 bis 1960 entstand der Neubau des Bahnhofs, dabei wurden noch existierende Teile wie die beiden Flügelbahnhöfe aus den 1920er Jahren sowie die wenigen Mauerreste des Bürklein-Bahnhofs integriert. 1953 wurde die Schalterhalle eröffnet, 1955 bis 1960 das neue Empfangsgebäude und 1958 bis 1960 die Bahnsteighalle von Franz Hart. Das Zentralstellwerk ging am 11. Oktober 1964 in Betrieb. Der Bau der S-Bahn-Stammstrecke zog sich von 1967 bis zum 28. April 1972. Der Tiefbahnhof nahm seinen Betrieb rechtzeitig vor den Olympischen Sommerspielen auf. Die ersten U-Bahnen der Linien U8/U1 (heute U2/U1) rollten am 18. Oktober 1980 unter dem Münchner Hauptbahnhof. Der U-Bahnsteig der Linien U4/U5 wurde am 10. März 1984 eröffnet.
In den 1980er Jahren wurden unter der Leitung von Ekkehard Fahr, Dieter Schaich und Josef Reindl einige Teile des Bahnhofs wie die Durchgangshalle und das Reisezentrum umgestaltet mit dem Ziel, ein transparentes und offenes Mobilitätszentrum zu schaffen. (Quelle: Wikipedia)
Foto: DB
Alle Informationen zum Neubau des Münchner Hauptbahnhofes:
https://www.hbf-muc.de/home.html