Für das soziale Gefüge im Stadtteil engagieren sich ...
Stadtbibliothek
Die ehemalige Stadtbibliothek (oben) wurde 1963 zusammen mit dem Freizeitheim "MKJZ" auf dem Gelände der im 2. Weltkrieg zerstörten Benediktusschule (Schrenkstraße 8)errichtet. Die Planungen zum Neubau der Stadtbibliothek wurden 2010 abgeschlossen; der Neubau der Stadtbibliothek Westend in der Schießstättstraße (unten) wurde 2014 bezogen:
Schießstättstr. 20 c (Rückgebäude im Hof)
Tel.: 089-189 378 38-0
Fax.: 089-189 378 38-25
stb.westend.kult@muenchen.de
Leiterin: Maria Stotz
maria.stotz@muenchen.de
Stellvertretung, Kinder- und Jugendbibliothekarin: Martina Stumpf
Türkische Medien: Gülay Savasci
guelay.savasci@muenchen.de
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr 10.00 – 19.00
Uhr
Mi 14.00 – 19.00 Uhr
Medienrückgabe rund um die Uhr (Bibliotheksausweis dazu nötig)
Multikulturelles Jugendzentrum (MKJZ)
Das MKJZ wurde 1963 zusammen mit der Stadtbibliothek auf dem Gelände der im 2. Weltkrieg zerstörten Benediktusschule
errichtet. Kinder und Jugendliche aus über 25 Kulturen besuchen das Multikulturelle Jugendzentrum (MKJZ) im Westend. Das MKJZ ist eine profilierte Einrichtung und trägt nicht nur dazu bei,
dass Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Kulturen miteinander leben, sondern dass sie Neugier auf andere Kulturen entwickeln und Spaß an der Begegnung finden.
Das MKJZ führt innovative Projekte wie etwa mobile Freizeitangebote in Kooperation mit sozialen Einrichtungen, Motivations-Projekte mit der Hauptschule und Hausaufgabenhilfe durch.
Im offenen Treff gibt es zahlreiche attraktive Angebote, unter anderem Computer, Brettspiele, Trampolin und Street-Tennis.
IG Feuerwache
Für Kinder und Jugendliche aus dem 8. Stadtbezirk und angrenzender Bezirke bietet die Jugendeinrichtung interkulturelle Jugendarbeit mit Bildungsorientierung an. Der Name der Einrichtung rührt daher, dass sich in dem Gebäude von 1908 bis 1983 die Feuerwache des 8. Stadtbezirks befand.
Ganghoferstr. 41
Tel. 0049 (0)89 / 51 08 61 0
Infos zur Einrichtung:
Bunt kickt gut:
http://jugendarbeit.initiativgruppe.de/jugendarbeit/buntkicktgut/information.html
Pfarrheim St. Rupert
Gollierstraße 61
Termine und Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Aushang im Schaukasten am Pfarrheim oder dem aktuellen Pfarrbrief:
http://www.pfarrverband-muenchen-westend.de/html/pfarrverbandbrief.html
Griechisches Haus
(evang. Migrationszentrum)
Das Griechische Haus Westend in München ist ein Kultur-, Bildungs- und
Begegnungszentrum für Griechen, Deutsche und Menschen anderer Nationalität.
"Die Idee von der Errichtung eines Griechischen Hauses im Herbst 1974 ist nicht in den Büroetagen der Staats- und Stadtdienste gefallen. Diese Idee ist in den Nachbarschaften des Westends gereift, wo Hunderte von griechischen Familien gelebt haben. Die Errichtung eines Hauses für griechische Arbeitnehmer ist aus der Notwendigkeit heraus entstanden, für die Griechen und ihre Familien ein Kommunikations-, Bildungs- und Begegnungszentrum zu schaffen, in dem sie die Möglichkeiten erhalten, ihre Probleme in eigener Verantwortung angehen zu können." (Besucherbeirat Griechisches Haus)
http://www.griechisches-haus.de
Bergmannstraße 46
Telefon: 0049 (0)89 / 50 80 88-0
E-Mail: griechischeshaus@t-online.de
Öffnungszeiten
Büro: Dienstag bis Freitag 15.00-19.00 Uhr
Club: Dienstag bis Freitag 17.00-22.00 Uhr
Verein Ledigenheim e.V.
Das Ledigenheim München bietet 382 Zimmer einfacher Austtattung mit Waschgelegenheit; die Zimmer werden möbliert vermietet. Toiletten und Gemeinschaftsduschen befinden sich in jedem Stockwerk. In einer Gemeinschaftsküche können sich die Bewohner selbst Mahlzeiten zubereiten; die Gemeinschaftsräume sind größtenteils mit Fernsehapparaten ausgestattet. Im August 2009 betrug die günstigste Miete für ein Zimmer 175 Euro.
(Quelle: Wikipedia)
Tel. 0049 (0) 89 / 50 71 49
Bergmannstraße 35
Caritas-Zentrum Innenstadt
Schrenkstr. 3
Information zur Einrichtung:
Informationen zu den Angeboten:
Diakoniestation Westend
Schwerpunktarbeit der Diakonie ist die ambulante Pflege zu Hause, denn:
Der Mensch fühlt sich daheim am wohlsten. Hier ist er geborgen, kann Kraft schöpfen und nach vorn schauen ...
Die Diakonie kommt, ganz nach Bedarf. Auch mehrmals am Tag, nachts (Rufbereitschaft), am Wochenende und an Feiertagen.
Die Diakonie sorgt, für größtmögliche Selbständigkeit zu Hause, für das körperliche und seelische Wohl.
Kazmairstr. 56a (Ecke Bergmannstraße)
Telefon: 0049 (0)89 / 54 07 01-57
E-Mail: station@diakonie-westend.de
Informationen unter:
http://www.diakonie-westend.de
Väterinitiative München e.V.
"...ist ein gemeinnütziger Verein und eine Selbsthilfegruppe. Wir organisieren Erfahrungsaustausch, Beratung und werden in politischen Initiativen und Aktionen zu Väter- und Kinderthemen aktiv. Wir sind Väter, die die Beziehungen zu ihren Kindern aktiv und lebendig gestalten möchten. Wir unterstützen alle, die mehr Vater für ihr Kind sein wollen. Väterinitiative ist eine Selbsthilfe- und politische Initiative mit dem Ziel, Väter für mehr Engagement für ihre Kinder zu gewinnen. Im Interesse der Kinder wollen wir der Vaterschaft gesellschaftlich und rechtlich mehr Geltung verschaffen." (Quelle: Väterinitiative München e.V.)
http://www.vaeterinitiative-muenchen.de
Münchner Väterbüro: Ligsalzstr. 24, Tel. 0049 (0)89 / 50 00 95 -95
Bürozeiten: Mittwoch: 20:00 - 22:00 Uhr; Donnerstag: 15:00 - 18:00 Uhr;
Email: info@vaeterinitiative-muenchen.de
Donna Mobile
Die Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Gesundheitsförderung, Prävention und der Qualifizierung von Migrantinnen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die interkulturelle Altenarbeit.
Landsberger Str. 45a (Zugang auch über Westendstraße 66)
Selbsthilfezentrum
Das Spektrum der Selbsthilfegruppen ist vielfältig und reicht beispielsweise
von A wie Anonyme Alkoholiker, über B wie Borreliose Selbsthilfe, D wie Down Kind Elternselbsthilfegruppe, G wie Glaukom Selbsthilfe, M wie Münchner Angstselbsthilfe, N
wie No Mobbing Selbsthilfe, R wie Rheuma Selbsthilfe oder Russischsprachige Diabetiker, (...) bis Z wie Zöliakie Selbsthilfe.
Die Berater/innen der allgemeinen Selbsthilfeberatung verfügen über fundierte Kenntnisse der Selbsthilfelandschaft in und um München und beraten nicht nur in allen Fragen des Selbsthilfeengagements, sondern vermitteln Betroffene und Angehörige auch in bestehende Selbsthilfegruppen oder unterstützen sie bei der Gründung von neuen Selbsthilfegruppen.
Westendstraße 68
Informationen unter: http://www.shz-muenchen.de/
E-Mail: info@shz-muenchen.de
Telefon: 0049 (0)89 / 53 29 56 11
Alten- und Servicezentrum Westend (Caritas; gegr. 1983)
Tulbeckstr. 31
Tel. 0049 (0)89 / 54 03 08 20
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10-16 Uhr
Kontakt:
https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/asz-westend/cont/8717
Informationen:
Evang. Alten- und Pflegeheim "Leonhard-Henninger-Haus"
(Hilfe im Alter gGmbH der Inneren Mission München)
Gollierstraße 75
80339 München
Tel. (0 89) 54 01 89 - 0
E-Mail: aph-westend@im-muenchen.de
Informationen unter:
http://www.im-muenchen.de/pflegeheime/aph_westend/s03/index.php?mid=3