In der Landeshauptstadt München gibt es über 1100 öffentliche Brunnen, hinzu kommt eine große Anzahl von Brunnen, die sich auf Privatgrund befinden. Einige davon befinden sich in unserem Stadtbezirk, oft an versteckter Stelle. Der Bezirksausschuss 8 kämpft seit vielen Jahren dafür, dass die Brunnen im 8. Stadtbezirk in Betrieb gehalten werden können. Bereits der reguläre Unterhalt - insbesondere der Brunnentechnik - ist nämlich sehr kostspielig, weshalb die Brunnenanlagen nicht auch noch zusätzlich mutwillig verschmutzt (Flaschen, Dosen, Plastiktüten, Zeitungen), mit Graffiti besprüht, bestiegen oder als Hundebad missbraucht werden sollten.
"St.Rupert-Brunnen"
Bergmannstraße 38/40
Der Brunnen zeigt den Heiligen Rupert, erkennbar an der Darstellung als Bischof (Bischofsstab in der rechten Hand) mit dem Salzfass (in der linken Hand). In der katholischen Kirche ist St. Rupert der Schutzheilige der Bundesländer Salzburg und Kärnten sowie der Stadt Salzburg, des Rupertiwinkels in Oberbayern, des Salzbergbaus, der Salzarbeiter, der Diözese Salzburg, der Diözese Graz-Seckau und der Hunde.
Der Brunnen ist wohl eine Hommage an die nahegelegene römisch-katholische Hauptkirche des 8. Stadtbezirks, St. Rupert am Gollierplatz.
Brunnen an der Zirkuswiese
Theresienhöhe 6
Passanten halten den Brunnen für eine Skulptur, aber Alteingesessene erinnern sich:
Wo bis 2017 die schräggestellte Glasfassade des Haupteingangs zum Möbelhaus XXXLutz stand, befand sich zu Karstadt-Zeiten der Haupteingang im Tiefgeschoss, welches man über eine Freitreppe erreichte. Die Treppe wurde durch eine Wasserkaskade geteilt, an deren oberem Ende der Brunnen mit seinen 4 Tellern stand. Mit der Umgestaltung des Eingangsbereichs wurden Treppe und Kaskade abgerissen, der Brunnen etwa 15 Meter nach Osten verschoben und "trockengelegt".
Der Brunnen ist wegen der Baumaßnahmen für das benachbarte Einkaufszentrum derzeit abgebaut, soll aber im Rahmen der Neugestaltung der Freiflächen wieder aufgestellt werden.